Holzhaus mit erneuerbarer Energie bauen

Nachhaltiges Bauen beginnt mit einem Holzhaus und erneuerbarer Energie für Strom und Wärme im Haus. Die Vorteile beim Holzhaus liegen eindeutig auf dem zu verbauenden Material Holz, weil nachwachsend. Und die Sonne deckt den Wärmebedarf eines Hauses mit erneuerbarer Energie. Seit dem 1. Januar 2009 gilt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in Deutschland. Zuletzt ist es mit […]

weiterlesen Holzhaus mit erneuerbarer Energie bauen

Was ist ein Niedrigstenergiegebäude?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt, dass Gebäude nur als Niedrigstenergiegebäude errichtet werden dürfen. Das GEG ist ein Instrument für den Klimaschutz und zum Energiesparen. Niedrigstenergiegebäude müssen also eine sehr gute Gesamtenergieeffizienz beim Neubau aufweisen. Entscheidend ist, dass die zu bauenden Niedrigstenergiegebäude einen sehr geringen Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung aufweisen. Der Gesamtenergiebedarf muss außerdem […]

weiterlesen Was ist ein Niedrigstenergiegebäude?

KfW-Förderung für eine private Elektroauto-Ladestation

Ein Plusenergiehaus mit KfW-Förderung bauen und von Zuschüssen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für eine private Ladestation für ein Elektroauto profitieren? Diese Kombination ist ab dem 24. November 2020 möglich. Energieautark Wohnen in einem Selbstversorger-Haus und das Elektroauto mit Eigenstrom betanken. Private Ladestationen für Elektroautos werden ab dem 24.11.2020 mit einem Zuschuss von 900 Euro […]

weiterlesen KfW-Förderung für eine private Elektroauto-Ladestation

Hausbau mit erneuerbaren Energien ist Pflicht

Plusenergiehäuser erfüllen in hohem Maße die Vorgaben durch das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien (EE) im Wärmebereich. Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) das am 01.01.2009 in Kraft getreten ist, fordert den anteiligen Einbau erneuerbarer Energien beim Hausbau. Zweck des EEWärmeG ist es, im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten […]

weiterlesen Hausbau mit erneuerbaren Energien ist Pflicht

Ihr Plus-Energie-Haus und die passende KfW-Förderung

Sie interessieren sich für den Bau eines neuen Hauses? Wenn Sie jetzt bauen, können Sie mit KfW-Fördermitteln rechnen. Besonders attraktiv: die hohen Tilgungszuschüsse für energieeffziente Neubauten und das Baukindergeld. Häuser werden heute so gebaut, dass sie ein Minimum an Energie verbrauchen. Das lohnt sich aus vielen Gründen: Als Bauherr und Eigentümer sparen Sie Kosten für […]

weiterlesen Ihr Plus-Energie-Haus und die passende KfW-Förderung

Plusenergiehaus von KAMPA für Selbstversorger

Mit einem Plusenergiehaus von KAMPA werden Sie zum Selbstversorger. Wer die von der Bundesregierung angestrebte Energiewende ernst nimmt, geht selbst voran. KAMPA setzte als erster Fertighaushersteller mit dem Effizienzhaus 40 Plus konsequent auf Plusenergie und höchste Energieeffizienz. In der Sprache von KAMPA: „Echte Plusenergie mit Selbstversorgerkonzept“. KAMPA Häuser verursachen so gut wie keine schädlichen Treibhausemissionen, […]

weiterlesen Plusenergiehaus von KAMPA für Selbstversorger

KfW 40 plus – Häuser toppen das Gebäudeenergiegesetz

KfW 40 plus – Häuser bleiben das Maß aller Dinge hinsichtlich der Energieeffizienz. Durch das neue Gebäudeenergiegesetz erfährt der Neubau leider keine klimarelevanten Impulse. Der KfW 70 Standard für Neubauten wurde im Mai 2020 vom Bundestag für den Neubau von Gebäuden verabschiedet. Das Gesetz muss nun noch den Bundesrat passieren und wäre dann voraussichtlich ab […]

weiterlesen KfW 40 plus – Häuser toppen das Gebäudeenergiegesetz

Energieeffizient Bauen mit höherer KfW Förderung

Mit dem Programm „Energieeffizient Bauen (153“) fördert die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) den Bau von neuen Häusern. Voraussetzung ist, dass das Haus den KfW-Effizienzhaus-Standard 55, 40 oder 40 plus erreicht. Im Januar 2020 hat Vater Staat die Zuschüsse bei Krediten für besonders energieeffiziente Eigenheime kräftig erhöht. Die Bauherren und Baufamilien dürfen sich freuen. Jetzt können […]

weiterlesen Energieeffizient Bauen mit höherer KfW Förderung

Hausbau mit KAMPA serienmäßig mit KfW 40 plus

Die staatliche KfW-Förderbank mit Sitz in Frankfurt am Main fördert in Deutschland den energieeffizienten Hausbau mit Darlehen und Zuschüssen. Bauherren und Baufamilien profitieren am meisten bei der KfW-Förderung beim sogenannten KfW-Effizienzhaus 40 plus. Dieser Energiestandard beim Bauen entspricht dem sogenannten Plus-Energie-Haus, ein Haus das mehr Energie erwirtschaftet als es verbraucht. Der Fertighaushersteller KAMPA aus Aalen/Waldhausen […]

weiterlesen Hausbau mit KAMPA serienmäßig mit KfW 40 plus

Holzhaus wird zur CO2-Senke

Statt weiter mit Stahl und Beton zu bauen, führt der Rohstoff Holz das Bauen zur CO2-Senke. Ausgewiesene Experten haben in einer interessanten Studie aufgezeigt, dass mit dem Baustoff Holz die Klimaziele weitaus besser erreicht werden. Dazu muss in hohem Maße Beton und Stahl beim Bauen durch Holz als CO2-Speicher ersetzt werden, um die CO2-Emissionen drastisch […]

weiterlesen Holzhaus wird zur CO2-Senke

KfW-Effizienzhaus 40 Plus erhält höchste Neubau-Förderung

Für den Energiebaustandard KfW-Effizienzhaus im Neubau erhöht sich der Tilgungszuschuss ab dem 24. Januar 2020 deutlich. So ist bei einem KfW-Effizienzhaus 40 Plus ein Tilgungszuschuss von bis zu 30.000 Euro möglich. Damit hat sich die Förderung verdoppelt. Energieeffizientes Bauen steht bei Bauherren und Baufamilien gleichermaßen hoch im Kurs, will man sich doch von hohen Energiekosten […]

weiterlesen KfW-Effizienzhaus 40 Plus erhält höchste Neubau-Förderung

Wirtschaftlichkeit von Plusenergiegebäuden?

Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude hängt stark von der eingenommenen Perspektive, der Betrachtungsweise und der Berechnungsmethode ab. Besondere Bedeutung beim Bauen hat das Wirtschaftlichkeitsgebot nach dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG). Es ist eine Rechtsgrundlage für die Energieeinsparverordnung (EnEV). Die Wirtschaftlichkeit bzw. die ökonomische Vorteilhaftigkeit kann nicht beurteilt werden kann, ohne dass Aufwand und Nutzen genau erfasst […]

weiterlesen Wirtschaftlichkeit von Plusenergiegebäuden?