Energieautark mit Wärmepumpe und Batteriespeicehr

Wärmepumpe und Batteriespeicher zur Energiegewinnung und deren Speicherung. Zudem zeigen neueste Forschungsergebnisse der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin, dass nahezu zu 70 Prozent eine Photovoltaikanlage den gesamten Energiebedarf eines Hauses decken kann. „Sonnige Aussichten“ für die eigene Stromerzeugung.

Damit sichert sich der Hauseigentümer bereits zu mehr als zwei Dritteln seine energieautarke Energieversorgung. Bei der Simulation durch die Forscher wurde auch die Ergänzung des Versorgungssystems um einen thermischen Speicher und einen Batteriespeicher berücksichtigt.

Energiespeichersysteme werden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz genannt KfW bezuschusst.

Wärmepumpe und Batteriespeicher
Mit Wärmepumpe und Batteriespeicher weitgehend energieautark werden

Wer sich mit dem Gedanken trägt, über eine Wärmepumpe zu heizen, steht zunächst vor der Frage, über welchen Zähler das Gerät angeschlossen werden sollte – den gewöhnlichen Haushaltsstromzähler oder einen eigenen Zähler für die Wärmepumpe.

Letzterer ist erforderlich, wenn der von den Stromversorgern angebotene Wärmestromtarif genutzt werden soll, der gewöhnlich deutlich niedriger liegt als der Haushaltsstrompreis. Hier gilt: „Mit zunehmender Effizienz des Gebäudes oder der Anlagentechnik lohnt sich der Anschluss der Wärmepumpe an den Haushaltsstromkreis“, schreiben die Forscher.

 

 

lebt in Stuttgart und betreibt als unabhängiger Holzhaus-Experte aus Leidenschaft verschiedene Blogs und das Portal holzbauwelt.de. Er informiert über Trends im Wohnungs- und Gewerbebau mit dem Baustoff Holz für Bauherren, Investoren, Planer im modernen Holzbau. E-Mail senden